Chokes
(engl. choke "würgen", "drosseln") haben einen Einfluss auf
die Streuung der Schrotkugeln nach dem Mündungsaustritt. Je nach Entfernung öffnet
sich die Schrotgabe mehr oder weniger.
Es gibt Flinten mit fix installierten, nicht wechselbaren Chokes und Flinten mit
der Möglichkeit, die Chokes zu wechseln. Gerade bei unterschiedlichen Entfernungen
zum Ziel ist der
Wechsel von Chokes sinnvoll. Für weit entfernte Ziele soll die Schrotgabe länger
zusammenbleiben, für nahe Ziele sollte sie bereits früher aufmachen.

Welche Chokes sind die richtigen?
Hierzu gibt es nicht die eine richtige Antwort. Es gibt jedoch Richtwerte an denen
man sich orientieren kann – bei Wettbewerben gibt es in der Regel keinerlei Vorgaben
hinsichtlich der verwendeten Chokes.
Im Zweifel sollten die verschiedenen Chokes auf einer Anschusstafel getestet werden.
Hierüber lässt sich genau nachvollziehen, wie sich die Schrotgabe auf bestimmten
Entfernungen verhält. Ein zu enger Choke
deckt eventuell nicht die gesamte mögliche Fläche ab – bei einem zu weiten Chokes
ergeben sich Löcher in der Schrotgabe und die Tontaube fliegt zwischen den einzelnen
Schrotkugeln hindurch.
Jagdparcours: 1/2 - 1/1
Trap: (sportlich): 3/4 – 1/1
Skeet: Skeet / Skeet (evtl. auch Cylinder)
Innenliegende Chokes vs. Externe Chokes
Es gibt innenliegene Chokes, die bündig mit der Laufmündung abschließen. Außerdem
gibt es „Extended Chokes“, welche den Lauf verlängern und hierdurch auch eine
Auswirkung auf der Schwingverhalten der Flinte haben.
Tendenziell können längere Chokes eine besseren Einflussnahme auf das Streuverhalten
der Schrotgabe nehmen. Ein weiterer Vorteil der Extended Chokes ist, dass die
Laufmündung besser geschützt ist. Stößt die Laufmündung
ungewollter Weise mal etwas fester gegen den Boden, schützen die längeren Chokes
gegen Kratzer.
Chokes für Eisen- und Bleischrot
Die meisten Chokes sind für Bleischrot geeignet, jedoch nicht alle Chokes auch
für Weicheisen (Stahl). Genauso wie die Flinte über einen Stahlschrotbeschuss
verfügen sollte, sollte auch bei den Chokes darauf geachtet werden.
Tendenziell hat Weicheisenschrot eine kleinere Streuung – daher bietet es sich
eventuell an, für Stahlschrot etwas weitere Chokes zu verwenden. Auch hier bietet
sich im Zweifel das Anschießen auf einer Scheibe an – dies bringt Gewissheit.