|
Faschinenmesser
/ Sägebajonett Mod. 1914
Ausrüstung der
Genie-Truppen
Diese wurden
ausgegeben an:
Artillerie: Fahrerkorporale und berittene Wachtmeister
Hufschmiede: Soldaten, Gefreite, Korporal, Wachtmeister
Train: Soldaten, Gefreite, Korporal, Wachtmeister, Sattler
Fahrer: Feldartillerie, Feldhaubitze, Schwere Feldhaubitze
Mit Koppelschuh (Frosch)
CHF 145.-
Mod. 1914 Waffenfabrik Neuhausen, Stahlscheide
CHF 110.-
Mod. 1914 Elsener Schwyz, Stahlscheide
CHF 145.-
Mod. 1914 Hans Steimer (Wasen), Stahlscheide
CHF 145.-
Mod. 1914 Hans Steimer (Wasen), Lederscheide
CHF 145.-
Mod. 1906 Waffenfabrik Neuhausen, Lederscheide
Was ist eine 'Faschine'?
Faschinen sind in der Regel Bündel aus Stroh, Reisig oder Holzruten.
Das Material wird walzenförmig angeordnet und im Anschluss zusammengebunden.
Je nach Einsatzgebiet weisen Faschinen eine Stärke von bis zu 50 Zentimetern
auf und können eine Länge von mehreren Metern erreichen.
Seit alters her haben Faschinen einen militärischen Nutzen. Im Mittelalter
wurden sie verwendet um Burggräben aufzufüllen und die Wälle von Festungen
mit Sturmleitern zu erreichen. Noch heute füllen Pionierbataillone mit
den Bündeln unwegsames Gelände oder aber Flussläufe auf, umso zu gewährleisten,
dass etwa auch Panzer diese durch- bzw. überqueren können. Ebenso lassen
sich mit Faschinen Schützengräben befestigen oder Artilleriestellungen
errichten. Der große Vorteil der Nutzung liegt dabei in der einfachen
Beschaffung der nötigen Materialien auch im Feld.
|