Schweizer Offiziers-Dolche + Schweizer Ordonnanz-Bajonette Spezifikationen der Bajonette & Faschinenmesser ab 1889 Alle diese Bajonette sind natürlich gebraucht.
Offiziersdolche, diverse Schlagbänder Fertigung Elsener & SIG Der Dolch wurde ab 1944 für alle Offiziere und höheren Unteroffiziere eingeführt, Säbel und Degen wurden eingezogen. Für den Dolch wurde das neues Schlagband M43 eingeführt. Vorlage war das Schlagband M1911 des Feldprediger-Degen. Die Fäden der Quaste waren bis 1959 aus Silberdraht gefertigt, dann aus Aluminiumgespinnst. Moderne Schlagbänder sind aus Kunstfaser. Zustand: Diverse CHF 230.- Obwohl die Klinge symetrisch ist und eine Länge von 21cm aufweist, ist laut Zentralstelle Waffen FEDPOL KEINE Bewilligung und Meldung notwendig, da es sich um eine Ordonnanzwaffe handelt. Abbildung: Beispiel Schlagband für Offizier
Bajonett Mod. 1889/99 für 1889/11 + 1896/11, K11 Mit Arretiergrat und Blutrinne / Hohlschliff. Seltenes Modell. Mit Koppelschuh (Frosch)
CHF 120.- Waffenfabrik Neuhausen, für Lauf Ø14mm (K11) CHF 80.- Waffenfabrik Neuhausen, für Lauf Ø15mm (G11) CHF 100.- SIG Neuhausen (sehr selten!)
Faschinenmesser / Sägebajonett Mod. 1914 Ausrüstung der Genie-Truppen Artillerie: Fahrerkorporale und berittene Wachtmeister Hufschmiede: Soldaten, Gefreite, Korporal, Wachtmeister Train: Soldaten, Gefreite, Korporal, Wachtmeister, Sattler Fahrer: Feldartillerie, Feldhaubitze, Schwere Feldhaubitze Mit Koppelschuh (Frosch) CHF 145.- Mod. 1914 Waffenfabrik Neuhausen, Stahlscheide CHF 145.- Mod. 1914 Elsener Schwyz, Stahlscheide CHF 145.- Mod. 1914 Hans Steimer (Wasen), Stahlscheide CHF 145.- Mod. 1914 Hans Steimer (Wasen), Lederscheide CHF 145.- Mod. 1906 Waffenfabrik Neuhausen, Lederscheide